AGB
Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge mit Dritten. Kollidierende AGB Dritter gelten nur soweit sie nicht im Widerspruch mit diesen stehen.
I. Vertragsschluss:
1. Die im Online-Store angebotenen Waren stellen ein unverbindliches Angebot unsererseits dar, einen Kaufvertrag über ebendiese zu schließen (invitatio ad offeremdum).
2. Mit Klicken des Buttons "Zahlungspflichtig bestellen" geben Sie ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags ab. Die Zugangsbestätigung Ihrer Bestellung stellt keine Annahme des Angebots unsererseits dar.
3. Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn und sobald wir die Annahme des Angebots erklären. Dieses kann sowohl ausdrücklich, als auch konkludent z.B. durch Versenden der Ware geschehen. Die Annahme kann unsererseits innerhalb einer Frist von sieben Tagen nach Zugang des Angebots erklärt werden.
II. Gesetzliche Gewährleistungsrechte und andere Rechte:
1. Auf den Kaufvertrag sind die gesetzlichen Gewährleistungsrechte anwendbar.
2. Gegenüber Unternehmern gilt hinsichtlich aller gesetzlichen Gewährleistungsrechte eine verkürzte Verjährungsfrist von einem Jahr. Etwaige Obliegenheiten u.ä. nach HGB u.a. bleiben unberührt.
3. Wird vom Verbraucherwiderrufsrecht Gebrauch gemacht, muss die Erklärung in einer eindeutigen Form geschehen, z.B. durch Verwendung des zur Verfügung gestellten Widerrufsformulars oder durch eine Nachricht (Brief bzw. e-Mail). Wird ein Zahlungsdienstleister (Stripe) verwendet, gilt die Anfechtung der Zahlung grundsätzlich nicht als Widerrufserklärung.
III. Erfüllungsort:
Erfüllungsort jeglicher Verpflichtungen, d.h. sowohl auf Primär- als auch auf Sekundärebene aus dem Vertrag ist der Sitz des Verkäufers.
IV. Haftungsbeschränkungen:
Die Haftung für Verletzungen aufgrund fahrlässige Pflichtverletzungen wird ausgeschlossen, sofern diese nicht in der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bestehen. Gleiches gilt für gewährte Garantien und Ansprüche nach dem ProdHaftG.
Die obige Beschränkung gilt auch im Verhältnis zu Erfüllungsgehilfen.
V. Mediation:
Eine Klage, deren Streitwert über 5000 € liegt ist nur zulässig, wenn die Parteien zuvor die Möglichkeit einer Wirtschaftsmediation erfolglos unternommen haben. Diese Vereinbarung bedarf ausdrücklich nicht der Schriftform.